Aufpassen wie ein Luchs

Aufpassen wie ein Luchs
Aufpassen wie ein Luchs (auch: wie ein Heftelmacher; wie ein Luchs)
 
Schießhund hieß früher in der Jägersprache ein Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hatte. Große Anforderungen an die Aufmerksamkeit bei der Arbeit wurden früher auch an die Heftelmacher gestellt, die die kleinen Häkchen und Spangen zum Zusammenhalten von Kleidungsstücken herstellten. - Wir gebrauchen die umgangssprachliche Wendung im Sinne von »ganz genau aufpassen«: Der Nebel wurde immer dichter und er musste wie ein Heftelmacher aufpassen, um nicht von der Straße abzukommen. Ich habe aufgepasst wie ein Luchs, aber keine einzige Sternschnuppe gesehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aufpassen wie ein Schießhund — (auch: wie ein Heftelmacher; wie ein Luchs)   Schießhund hieß früher in der Jägersprache ein Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hatte. Große Anforderungen an die Aufmerksamkeit bei der Arbeit wurden früher auch an die Heftelmacher… …   Universal-Lexikon

  • Aufpassen wie ein Heftelmacher — (auch: wie ein Heftelmacher; wie ein Luchs)   Schießhund hieß früher in der Jägersprache ein Hund, der das angeschossene Wild aufzuspüren hatte. Große Anforderungen an die Aufmerksamkeit bei der Arbeit wurden früher auch an die Heftelmacher… …   Universal-Lexikon

  • Luchs — [lʊks], der; es, e: kleines, hochbeiniges, katzenartiges Raubtier mit gelblichem, häufig dunkel geflecktem Fell, kleinerem, rundlichem Kopf und kurzem Schwanz: Augen wie ein Luchs haben. * * * Lụchs 〈[ ks] m. 1; Zool.〉 hochbeinige Raubkatze mit… …   Universal-Lexikon

  • Luchs — Luchs: Das kleine Raubtier ist nach seinen funkelnden bernsteingelben Augen von ungewöhnlicher Sehschärfe als »Funkler« benannt. Die Scharfsichtigkeit des Luchses findet auch im Dt. ihren sprachlichen Ausdruck, beachte z. B. die Wendung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Luchs — [lʊks] der; es, e; ein Tier (eine Raubkatze) mit gelbem Fell und schwarzen Flecken, das in Europa vorkommt || ID aufpassen wie ein Luchs sehr aufmerksam sein und alles genau beobachten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Luchs — Augen haben wie ein Luchs; vgl. französisch ›avoir des yeux de lynx‹, ⇨ Auge. Luchsaugen haben, Aufpassen wie ein Luchs: sehr scharf sehen, sehr scharf beobachten; dazu die Wendungen Einem etwas abluchsen, Ihn beluchsen: es ihm abspähen, ablisten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Luchsauge — Luchs: Das kleine Raubtier ist nach seinen funkelnden bernsteingelben Augen von ungewöhnlicher Sehschärfe als »Funkler« benannt. Die Scharfsichtigkeit des Luchses findet auch im Dt. ihren sprachlichen Ausdruck, beachte z. B. die Wendung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • luchsäugig — Luchs: Das kleine Raubtier ist nach seinen funkelnden bernsteingelben Augen von ungewöhnlicher Sehschärfe als »Funkler« benannt. Die Scharfsichtigkeit des Luchses findet auch im Dt. ihren sprachlichen Ausdruck, beachte z. B. die Wendung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • luchsen — Luchs: Das kleine Raubtier ist nach seinen funkelnden bernsteingelben Augen von ungewöhnlicher Sehschärfe als »Funkler« benannt. Die Scharfsichtigkeit des Luchses findet auch im Dt. ihren sprachlichen Ausdruck, beachte z. B. die Wendung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Auge — Ophthalmos (fachsprachlich); Sehorgan (fachsprachlich); Pupille; Oculus (fachsprachlich); Glubscher (umgangssprachlich) * * * Au|ge [ au̮gə], das; s, n: Organ zum Sehen: blaue, strahlende Augen; er hatte Tränen in den Augen; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”